Wer wird Ministerpräsident?
54 Prozent würden Orbán wählen
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Die repräsentative Umfrage fand heraus, dass im August 54% lieber weiter Orbán an der Spitze der Regierung sehen wollen; nur 34% würden Karácsony wählen.
Wer ist der kompetentere?
Das regierungsnahe Institut wollte zudem wissen, wen die Befragten in einzelnen Themen für kompetenter halten. Hier dominierte der Amtsinhaber noch deutlicher. So sehen gleich 69% Orbán als starken und entschlossenen Regierungschef, aber nur 19% einen vergleichbar auftretenden Oberbürgermeister in der Hauptstadt.
Jeweils rund 60% bescheinigten dem Institut, Orbán würde mehr für die Familien, für das Land, für die Schaffung von Arbeitsplätzen, den Schutz der Kinder, eine bessere Lage der Rentner und eine stärkere Wirtschaft tun. Karácsony hatte in diesen Belangen nur rund 30% auf seiner Seite, beim Kinderschutz aber auffallend weniger (24%).
Wenn die Umfrage Orbán überhaupt eine Kompetenz absprechen wollte, dann die einer erfolgreichen Abwehr der vierten Corona-Welle. Dies trauen ihm nämlich nur 52% zu, gleich 28% zeigten sich unsicher bei dieser Frage.
55 Prozent trauen Karácsony Steuererhöhungen zu
Dass sich Századvég nicht verleugnen kann, verrieten jene Fragen, die allesamt Karácsony „vorne“ sahen. Allerdings als einen Politiker, der auf die Corona-Krise mit Restriktionen und Steuererhöhungen reagieren würde (52 bzw. 55%). Orbán trauen so etwas nur 29 bzw. 24% der Befragten zu.
Gewissermaßen als Bonbon sollten die Wähler ihre Meinung kundtun, wer nach der Wahl eng mit Ferenc Gyurcsány, dem früheren Ministerpräsidenten und heutigen DK-Chef, zusammenarbeiten würde. Diese provokante Frage verunsicherte gleich 30%, 7% trauten sogar Orbán eine Zusammenarbeit mit seinem Erzfeind zu, 63% gaben aber die passende Antwort im Einklang mit der Botschaft des Fidesz: Karácsony als Spitzenkandidat der Linken werde selbstverständlich eng mit seinem „Ziehvater“ Gyurcsány zusammenarbeiten.
Orban Regierung kann die Leute zum Impfen bringen. Es ist bewiesen, dass alle Impfstoffe gut sind, sehe Israel Biongech, die OP Parteien sind schuld, wenn einige Jahrgänge und ” Gebiete” sich bis her nicht sich impfen ließen. Sind sie nicht die OP Wähler?
Die CDU/CSU würde mit der Hälfte von 54 % Prozenten vor Freude…
Der depperte Södolf von Bayern jammert in den letzten Tagen was vom Linksruck. Blödi, Windbeutel!
Strauß sagte sie etwas, rechts von CSU ist nur die Wand. Die Nazis wurden mit Recht verboten. Scheinbar seine Nachfolgern haben seine Einstellung und Politik nicht verstanden. Die CSU war modern, aus dem armen Bayern ein führendes Bundesland gemacht, hat die christliche ,katholische Soziallehre bewahrt. Nicht der Zeitgeist nachgeäfft.
Für Regenbogenfahnen und Entindustrialierung gibt es die Grünen, für Enteignung, , Steuererhöhung, Abhängigkeiten von Stastalimenten die Linke und SPD. Alle zusammen für unbegrenzte Migration für jedermann.