HU-rizont
Milliarden für Uni-Projekte
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Wie Balázs Hankó, Minister für Kultur und Innovation, auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Vertretern der Nationalen Innovationsagentur (NIÜ) betonte, wird HU-rizont nach dem Erfolg im vergangenen Jahr erneut ausgeschrieben. Die Projekte können mit nicht rückzahlbaren Zuschüssen zwischen 100 und 400 Millionen Forint gefördert werden.
Im Rahmen des HU-rizont-Programms arbeiten die Universitäten Stanford, Cambridge und Singapur mit der Semmelweis-Universität, der Ungarischen Universität für Agrar- und Biowissenschaften, den Universitäten Debrecen, Szeged und Óbuda zusammen. Im vergangenen Jahr unterstützte das Programm 30 Projekte, bei denen ungarische Universitäten mit Spitzenuniversitäten in Nordamerika, Europa und Asien zusammenarbeiteten, um Forschung in den Bereichen Gesundheit, Robotik, Informatik, Kreislaufwirtschaft und ökologische Nachhaltigkeit zu betreiben.