Abfallwirtschaft
Ende für illegale Deponien
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Die Regierung beginnt mit der Ausarbeitung von Maßnahmen, um die Abfallwirtschaft zu rationalisieren. Diese Absicht verkündete Innovationsminister László Palkovics auf einer Pressekonferenz am Montag. Mit dem 1. Juli wird die Liquidierung der illegalen Mülldeponien im Lande in Angriff genommen. Ein neu eingerichtetes Amt wird von da an die Abfallbranche überwachen. Die Verwendung von PET- und Glasflaschen bzw. Aludosen soll von Grund auf neu gestaltet werden; ein Testlauf des neuen Pfandsystems ist ab Juli 2021 vorgesehen. Für den Technologiewechsel wurde den Akteuren mehr Zeit eingeräumt; Einwegplastik wird ab Sommer 2021 schrittweise verboten. Von den 18,2 Mio. t Abfällen, die in Ungarn jährlich anfallen, produzieren 3,8 Mio. t die privaten Haushalte. In 2018 wurden bereits 61% recycelt, wobei insbesondere Baubranche und Industrie für eine bessere Materialverwertung sorgten.