Sonntagsfrage
DK-Bündnis rückt dem Fidesz näher
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Das Meinungsforschungsinstitut Závecz Research ermittelte bei der Umfrage Anfang April noch 33% Stimmen im Kreis der sicheren Wähler für die Regierungsparteien, als Unterstützer der Landesliste von Fidesz-KDNP, an deren Spitze Tamás Deutsch steht. Das Linksbündnis aus DK, MSZP und Párbeszéd mit Spitzenkandidatin Klára Dobrev würde demnach 26% der Stimmen erhalten, die neue TISZA-Partei von Péter Magyar rückt auf Anhieb mit 14% auf die dritte Position. Auf sichere Mandate im Europaparlament dürfen daneben noch die rechte Mi Hazánk (8%) und die liberale Momentum (7%) rechnen, bei der Satirepartei MKKP (5%) wackelt die Latte bereits. LMP, Jobbik und all die neuen Formationen hätten keine Chance auf ein Mandat in der Europapolitik.
Gegenüber dem linksliberalen Nachrichtenportal telex.hu äußerte Péter Magyar derweil, seine TISZA würde sich schon über den Einzug ins Europaparlament freuen, nach neuesten Umfragen seien aber sogar 5-7 (!) Mandate erreichbar. Am Freitag werde eine Umfrage publik, wonach die neue Formation bereits 25% der sicheren Wähler hinter sich geschart habe. Er lehne jedes taktische Wahlverhalten ab, warnte jedoch davor, dass die Wähler jener Parteien, die unter der 5%-Hürde bleiben, den Fidesz über die Kompensationsliste stärken werden.