Gastarbeiter
Disput vor laufender Kamera
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Mit diesen Worten reagierte der Fachpolitiker der rechten Mi Hazánk, János Lantos, auf einen Vorstoß der Chemie- und Energiegewerkschaft VDSZ. Diese hatte auf die Nachrichten von immer mehr Gastarbeitern aus Drittländern mit dem Aufruf geantwortet, den Gastarbeitern für eine wirksame Interessenvertretung im fremden Umfeld ihre Dienste anzubieten.
Verrat an den eigenen Leuten?
Lantos sprach auf einer Pressekonferenz am Freitag in diesem Zusammenhang von einem „Verrat“ an den ungarischen Arbeitnehmern. Die Gewerkschaften würden mit ihrem aktiven Zutun entgegen den Interessen der Ungarn agieren, den Druck auf die Löhne verstärken und damit die Auswanderung noch befördern. „Eine ungarische Gewerkschaft muss knallhart gegen diese Entwicklung und den organisierten Import von Migranten durch die Regierung Stellung beziehen“, forderte der Oppositionspolitiker.
Solidarisch mit allen
Die Pressekonferenz am Freitag nahm eine überraschende Wende, als der VDSZ-Vorsitzende Tamás Székely erschien und vor laufender Kamera spontan das Wort ergriff. Erwartungsgemäß verteidigte Székely den Standpunkt seiner Gewerkschaft: „Es verhält sich genau umgekehrt. Wir schützen die Interessen der einheimischen Arbeitnehmer, indem wir Gastarbeitern Beistand gewähren, denn andernfalls würden die Arbeitgeber diese Situation viel besser für sich ausnutzen können.“
Lantos reagierte professionell, indem er die Argumente des Gewerkschaftschefs anhörte und die gemeinsamen Punkte herausstrich. So müsste die Regierung den Mindestlohn deutlicher anheben, jungen Menschen niveauvolle Bildungsstrukturen anbieten und Investitionen ins Land holen, die eine höhere Wertschöpfung generieren, was automatisch mit einer besseren Bezahlung für die Beschäftigten einhergehe.