Gesundheitswesen
Digitalisierung in allen Bereichen
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Wie Staatssekretär Péter Takács auf der Fachkonferenz „Digital Health Summit“ am Mittwoch betonte, ist das Versorgungssystem u. a. dann funktionsfähig, wenn die erforderlichen Daten für Entscheidungen auf der richtigen Ebene verfügbar sind. Als digitale Ziele nannte er die weitere IT-Entwicklung der Telemedizin und des nationalen Präventionssystems, die Entwicklung eines einheitlichen medizinischen Systems für Krankenhäuser, die digitale Unterstützung der zentralen Registrierung von Wartelisten sowie die Implementierung von KI in der täglichen Praxis.
Zur Elektronischen Plattform für Medizinische Dienstleistungen (EESZT) sagte er, das System sei dabei, „die Kinderkrankheiten zu überwinden“. Zu den Entwicklungsrichtungen der Cloud gehören seiner Meinung nach eine bessere Strukturierung, die Unterstützung der telemedizinischen Versorgung und die Erfassung von Daten über intelligente Geräte, wie der Ausbau von Terminbuchungen und elektronischen Überweisungen. Das E-Rezept sei bereits eine Erfolgsgeschichte.