Wälder
Der Schlüssel zu unserer Zukunft
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Der vorherige negative Aufforstungstrend wurde mit der Ankündigung des Nationalen Aufforstungsprogramms im Jahre 2019 endgültig umgekehrt. Agrarminister István Nagy betont, dass die Wälder das wichtigste Element des grünen Reichtums des Landes sind. Sie dienen dem Klimaschutz, der Kohlenstoffbindung und dem Erhalt der Artenvielfalt. „Die Waldflächen des Landes zu vergrößern ist der Schlüssel zu unserer Zukunft“, sagte der Minister. Die meisten Wälder wurden in den letzten fünf Jahren im Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg (knapp 5.850 ha), im Komitat Hajdú-Bihar (gut 2.600 ha) und im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén (rund 2.400 ha) gepflanzt. Für die Vergrößerung der Waldfläche stehen heute dreimal mehr Mittel als bisher, nämlich 310 Mrd. Forint (mehr als 800 Mio. Euro), zur Verfügung. In den letzten einhundert Jahren hat sich die Waldfläche Ungarns verdoppelt, woran das gesamte Land Anteil hat. Um eine lebenswertere Umwelt zu schaffen, ist es weiterhin das Ziel, die mit Bäumen bedeckte Fläche des Landes auf 27% zu vergrößern.