Minister Kristóf Szalay-Bobrovniczky: „Ihr Schicksal war ein ständiges Ringen.“ Fotos: MTI/ Tibor Illyés

Teure Tote der Nation

Das letzte Geleit für Ágnes Keleti

Am Donnerstag wurde die fünffache Olympiasiegerin im Turnen, Ágnes Keleti, auf dem Israelitischen Friedhof in der Kozma utca in Budapest beigesetzt. Mehrere hundert Menschen verabschiedeten die weltberühmte Sportlerin, die an diesem Tag ihren 104. Geburtstag begangen hätte.

Minister Kristóf Szalay-Bobrovniczky würdigte den außergewöhnlichen Lebensweg der Ágnes Keleti, die mit ihrem Leben die Geschichte des Ungarns im 20. Jahrhundert verkörperte. „Ihr Schicksal war der ständige Kampf, das Ringen mit den Stürmen der Geschichte und unzähligen Verlusten, der Kampf gegen Unterdrückung und Verfolgung. Und trotz allem konnte Ágnes Keleti zur Siegerin aufsteigen.“ Diese Frau zeigte nicht nur als Sportlerin, sondern als Mensch, dass man auch in den schwersten Augenblicken nicht aufgeben darf. „Sie war eine Heldin, die in den dunkelsten Stunden der Geschichte imstande war, Hoffnung zu schöpfen und ihre Ziele zu finden.“

IOC-Präsident bewundert Ausnahmeturnerin

IOC-Präsident Thomas Bach formulierte in einem Schreiben, das auf der Trauerfeier verlesen wurde, seine Bewunderung für die Ausnahmeturnerin und Holocaust-Überlebende. Der Präsident des Ungarischen Olympischen Komitees (MOB), Zsolt Gyulay, würdigte die Durchhaltekraft dieser großartigen Frau, die sich selbst als „optimistische Träumerin“ apostrophierte und dank dieser Eigenschaften noch im tiefsten Dunkel ihr Glück fand. „Wir nehmen Abschied von einem wundervollen Menschen, einer Frau, die mit ihren zeitlosen Weisheiten Generationen eine Lektion in Beharrlichkeit und Kampfgeist erteilte.“

MOB-Präsident Zsolt Gyulay nahm Abschied von einer „optimistischen Träumerin“.

Das mutige, lachende Gesicht des ungarischen Judentums

Für den Verband Jüdischer Glaubensgemeinschaften in Ungarn (MAZSIHISZ) erklärte dessen Vorsitzender Andor Grósz, nicht nur Ungarn trauere um die Sportlerin der Nation, sondern auch der jüdische Staat Israel, der Ágnes Keleti ebenfalls zu Recht als seine Sportlerin und Bürgerin betrachtet. „Ich habe mein ganzes Leben lang ihren einmaligen Charakter bewundert, nicht nur wegen ihrer großartigen Sporterfolge, sondern weil sie für mich das mutige, lachende Gesicht des ungarischen Judentums war. Sie trat immer für sich und ihre Sache ein und gab niemals auf.“

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

20. Januar 2025 16:59 Uhr
BZ+
20. Januar 2025 11:43 Uhr
20. Januar 2025 11:20 Uhr