Innovationen
Budget deutlich aufgestockt
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
László Bódis betonte, dass in diesem Jahr das Nationale Innovationsamt (NKFIH) sein Innovationsprogramm mit einem höheren Budget als im Vorjahr (30 Mrd. Forint) startet. Erfolgreiche, innovative Unternehmen seien der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit der ungarischen Wirtschaft.
Im Rahmen des János-Neumann-Programms hat sich die Regierung das Ziel gesetzt, dass Ungarn bis 2030 zu den zehn innovativsten Ländern Europas gehören soll. Dies kann erreicht werden, wenn der Fokus von Innovationsinvestitionen auf der Zusammenarbeit, der Erzielung wirtschaftlicher und sozialer Wirkung und deren Messung liegt. Diesem Zweck dienen die in diesem Jahr angekündigten Innovations-, Hochschul- und Berufsbildungsprogramme in Höhe von insgesamt 340 Mrd. Forint.
Das NKFIH bietet Innovationsmöglichkeiten für alle Unternehmenstypen, von der guten Idee eines Startups bis hin zu großen Gesellschaften. Für den Markteintritt von Innovationen sind nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Wissen, Verbindungen und Informationen erforderlich. Innovative Unternehmen des Landes sollen in diesen Bereichen besonders ausgestattet werden. 42,5 Mrd. Forint werden aus dem Gesamtbudget für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Universitäten bzw. zwischen Unternehmen und Forschungsinstituten verwendet. Gleichzeitig können sich kleine und mittlere Unternehmen unabhängig oder in einem Konsortium bewerben.
Das NKFIH erwartet, dass die Unternehmen im Gegenzug für staatliche Zuschüsse von 300-800 Mio. Forint ein neues patentiertes Produkt oder eine neue patentierte Dienstleistung entwickeln. Diese sollen innerhalb von 2-3 Jahren nach Markteintritt Umsatzerlöse für das jeweilige Unternehmen generieren. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Investitionen rentieren. Ähnlich wie im Vorjahr können Projekte in den Schwerpunktbereichen digitaler Wandel, gesundes Leben und grüner Wandel staatliche Innovationsförderungen erhalten.