Wachstumsrisiken
Banken und MOL sollen anpacken
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Der Minister empfing zu Wochenbeginn führende Mitglieder des Bankenverbandes, darunter den Präsidenten Radován Jelasity. Angesichts der günstigen Lage des Bankensektors könne dieser eine stärkere Rolle übernehmen, um ein Einfrieren der Kreditvergabe zu verhindern und mit der Wiederherstellung einer gesunden Kreditvergabe zu einem gesunden Wachstum beizutragen, betonte Nagy.
Aktive Rolle der Banken gewünscht
2024 müsse die Wirtschaft wieder auf die Wachstumsbahn gebracht werden. Der Bankensektor erwirtschafte Übergewinne, was die Erhebung höherer Sondersteuern rechtfertigen würde. Dieses Geld wird jedoch derzeit mehr von der Wirtschaft als vom Staat benötigt. Daher erwartet die Regierung, dass die Banken größere Anstrengungen unternehmen, um die Kreditvergabe wieder anzukurbeln: Sie sollen weiterhin eine aktive Rolle bei zinssubventionierten staatlichen Kreditprogrammen wie dem Széchenyi-Programm, dem Baross-Kreditprogramm für Reindustrialisierung und der baldigen Neuauflage des Wohnungsbau-Förderprogramms CSOK+ spielen und eigene neue Produkte entwickeln.
Der Bankenverband will innerhalb einer Woche einen Maßnahmenplan auf den Tisch legen.
Wunsch nach weniger Bargeld
Der Bankenverband meinte seinerseits, zur erfolgreichen Umsetzung dieser Zielstellungen könnten eine beschleunigte Zurückdrängung des Bargeldes und die Priorisierung des digitalen Wandels beitragen. Die sinkende Inflation und die parallel erwartete Senkung der Leit- und Kreditzinsen werden ebenfalls zum Wachstum der Kreditvergabe beitragen. Es bedürfe einer im internationalen Maßstab frühzeitigen Einführung des Rechtsrahmens für das digitale Zeitalter sowie eines wettbewerbsfähigen Marktumfeldes, inklusive Abschaffung von Zinsstopp und der Übergewinnsteuer, um das Wachstum der ungarischen Wirtschaft zu beschleunigen und ihre regionale Rolle stärken zu können.
Kraftstoffpreise moderat gestalten!
Um die Inflation zu senken, fordert der Wirtschaftsminister die Mineralölhändler auf, monatlich über die Entwicklung der internationalen und inländischen Preise und die von der Branche ergriffenen Maßnahmen zur Mäßigung der Preise zu berichten. Nagy machte gegenüber den MOL-Managern klar, dass er mit allen Mitteln den Anstieg der Kraftstoffpreise drosseln will.
In den letzten Monaten gab es einen ernsthaften Preisanstieg an den inländischen Tankstellen – der Prozess begann Mitte Mai. Seither sind die Benzinpreise um ein Fünftel oder um 110 Forint pro Liter, die Dieselpreise um mehr als ein Viertel oder 145 Forint pro Liter geklettert.