Käsewettbewerb
Zwei Mal Gold in Portugal
Beim diesjährigen Wettbewerb der „World Cheese Awards“ in Viseu, Portugal, warteten 4.786 Käsesorten aus 47 Ländern darauf, von der 240-köpfigen Jury begutachtet und verkostet zu werden. Unter den zwölf Finalisten wurde der portugiesische Käse Queijo de Ovelha Amanteigado von Quinta do Pomar zum Käse des Jahres gewählt. Aber auch die ungarischen Käsesorten mussten sich beim hochrangigsten Wettbewerb der Welt nicht verstecken!
Nach Ansicht hiesiger Experten ist dies nicht zuletzt auf ein landesweites Schulungsprogramm zurückzuführen, das von technologischen Grundkursen, die zusammen mit dem Ungarischen Milchforschungsinstitut organisiert werden, bis hin zu von der Kammer organisierten Studienreisen nach Frankreich reicht.
Woher stammt der heimische Käse?
Milchwirtschaft wird im Karpatenbecken seit Tausenden Jahren betrieben. Unter den vielen Arten von hausgemachten Milchprodukten nimmt Käse seit jeher einen wichtigen Platz ein. Das liegt an seinem hohen Nährwert, seiner Transport- und Lagerfähigkeit. Die Existenz von ungarischem Qualitätskäse ist auch in der heutigen Ernährung wichtig, wie die Rangliste in Portugal bestätigt.
Unter den ungarischen Beiträgen bei den diesjährigen World Cheese Awards wurden der Pilis-Käse von der Breier Farm und der Gyergyó-Käse von Caritas-Regionalentwicklung mit Goldmedaillen ausgezeichnet.
Die Ungarn können auch Käse? Das Foto da oben sieht aus wie Gauda.
Es handelt sich um den Pilis-Käse der Breier-Farm (aus Kuhmilch), der mit Gold ausgezeichnet wurde.
https://breierfarm.hu/termekeink/#tejuzemi-termekeink