Wein
Ein Kulturgetränk
Während die Erzeuger in vielen Weinregionen ums Überleben kämpfen, gibt es durchaus Chancen für einige Sorten, sich durchzusetzen. Laut Statistik stiegen die Exporte im vergangenen Jahr um 12,3%, während die weltweiten Weinexporte um 8,6% zurückgingen. 2024 wurden insgesamt 1,4 Mio. Hektoliter ungarischer Wein verkauft, 154.000 Hektoliter mehr als 2023 und der größte Wert seit zwei Jahrzehnten. Allerdings, so die Winzer, handelt es sich dabei meist um Wein in Containern, also nicht in Flaschen abgefüllt und etikettiert. Dennoch konnten die Weinexporteure unterm Strich 20 Mio. Euro mehr einnehmen.
Beim Wein geht es in erster Linie um Kultur, nicht um Alkohol. Um dies in das Bewusstsein der Menschen zu befördern, wird im Lande ein ernsthaftes Weinmarketing betrieben. Dieses soll insbesondere bei den jungen Leuten eine zahlungskräftige Nachfrage wecken. Das Agrarministerium hat einen Wettbewerb für Fachleute ausgeschrieben, bei dem es zwischen 20.000 und 400.000 Euro zu gewinnen gibt.
Unter den Mitgliedern der Generation Z ist leider ein sprunghafter Anstieg des Konsums von aromatisierten Bieren und Drogen zu verzeichnen. Wein wird in erster Linie zu Hause und in Restaurants getrunken, während in Bars und Kneipen weiterhin der Bierkonsum dominiert. Der Handel treibt den Weinabsatz in Richtung multinationaler Unternehmen.