Würstchenesser
Ältere setzen auf vertraute Marken
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Unter den Würstchenessern sind jene in der absoluten Mehrheit (60%), die wenigstens monatlich Würstchen auf ihrem Speiseplan haben, 35% essen Würstchen sogar im Wochentakt. Jeder zweite Kunde wählt zuverlässige Marken, vier von zehn Kunden achten auf Qualitätszutaten. Auf die vertraute Marke setzen vor allem ältere Käufer. Nur jeder zweite Befragte wusste, dass die Lebensmittelvorschriften einen Fleischanteil von 51% als Mindeststandard für die Bezeichnung der Ware als Würstchen („virsli“) vorschreiben. Weniger bekannt und für die Konsumenten wohl auch weniger relevant ist jene Vorschrift, wonach ein Würstchen im Durchmesser 26 mm nicht überschreiten darf. Interessant war unter den Ergebnissen der Umfrage zudem, dass 8% der Kunden nach dem Aussehen entscheiden, während angeblich nur 14% auf den niedrigsten Preis achten.