Michelin-Führer
14 neue Empfehlungen
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Empfehlungen erhielten das Bobajka in Tarcal, Botanica in Dánszentmiklós, Csopaki Resti by Laurel in Csopak, FLAVA in Budapest, Fricska 2.0 in Budapest, GÓRÉ in Kisharsány, MoszkvaTéЯ Bistro in Budapest, NOON in Balatonfüred, Piac 42 in Esztergom, SHO in Budapest, Solid in Budapest, Tati in Budapest, White Salon in Budapest und Zincenco Kitchen in Budapest.
Damit sind nun landesweit 75 Restaurants in der neuen ungarischen Ausgabe des Michelin-Führers enthalten.
Die neuen Auszeichnungen zeigen, dass auch die ländliche Gastronomie in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht hat. Mit dem Morzsa in Pécs z. B. steigt die Zahl der Bib Gourmand-Restaurants mit ausgezeichnetem Preis-Leistungs-Verhältnis auf insgesamt sieben.
Auch im Tourismus gewinnt die Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung, weshalb die Zahl der Green Star-Restaurants im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls gestiegen ist: Insgesamt fünf Restaurants im ganzen Land können sich in diesem Jahr mit dieser Zertifizierung schmücken. Die Villa Kabala in Szigliget ist ein Neuling in der Rangliste. Der Grüne Stern wird für jeden Aspekt der Arbeit des Küchen-Restaurants vergeben, von der Beschaffung der Zutaten über die Verwendung lokaler und saisonaler Produkte bis hin zum Abfallmanagement.
Durch diese hohe Anzahl an Auszeichnungen avancierte Ungarn zu einem führenden gastronomischen Zentrum in Mitteleuropa – noch vor Tschechien, Polen, Kroatien und Slowenien.