Ethnografisches Museum
„Zigeunergeschichten“
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Die Besonderheit der Ausstellung ist ihr Ansatz, der die Bräuche und das Alltagsleben der ungarischen Roma als Wert und Teil des gemeinsamen nationalen Erbes darstellt. Die neue temporäre Ausstellung konzentriert sich auf die wenig bekannten Fotografien und Geschichten des Ethnografen und Linguisten Kamill Erdős (1924-1962), der sich „verkleidet“ in Zigeunergemeinschaften aufhielt.