Bauhaus-Festival
Ungarisches Projekt unter den Gewinnern
Es wurde mit dem New European Bauhaus Rising Stars Award für vielversprechende Entwicklungskonzepte ausgezeichnet. Die EU-Kommission ehrt mit den zum vierten Mal verliehenen New European Bauhaus Awards herausragende Projekte und Initiativen, die Nachhaltigkeit, Inklusion und Ästhetik vereinen und zeigen, wie der „Green Deal“ das Leben von Menschen und Gemeinschaften bereichern kann.
Projekte werden in vier Kategorien ausgezeichnet: Wiederverbindung mit der Natur, ein Zugehörigkeitsgefühl wiedererlangen, Priorisierung der bedürftigsten Orte und Menschen sowie die Notwendigkeit eines langfristigen, lebenszyklusbasierten Denkens im industriellen Ökosystem. In den vier Kategorien konkurrieren die Projekte in zwei Sparten. In der einen werden bereits abgeschlossene Projekte mit dem Titel „Champion of the New European Bauhaus“, in der anderen vielversprechende Initiativen junger Bewerber mit dem Titel „Rising Star of the New European Bauhaus“ ausgezeichnet.
Neun Projekte erhielten den Preis für „aufsteigende Sterne“, darunter auch das ungarische Team. Das ungarische Projekt „Kooperation für Gemeinschaften“ ist Gewinner in der Kategorie „Wiederherstellung des Zugehörigkeitsgefühls“. Das Projekt zielt darauf ab, bezahlbaren Wohnraum und Inklusion durch zirkuläre Renovierung und nachhaltige Praktiken zu fördern.
Den Preis „New European Bauhaus Champion“ gewannen neun Projekte. Zwei ukrainische Projekte wurden für ihre Bemühungen zum Wiederaufbau und zur Wiederherstellung des Landes ausgezeichnet. Alle gekürten Bewerber erhalten ein Preisgeld von bis zu 30.000 Euro sowie ein Kommunikationspaket, das die Weiterentwicklung der Projekte und die Umsetzung ähnlicher Ideen in Europa fördert. Seit dem Start des Programms im Jahr 2020 wurden in den EU-Mitgliedstaaten insgesamt fast 500 gezielte Projekte gestartet.