Bauhaus-Festival
Ungarisches Projekt im Finale
Das diesjährige Festival basiert auf drei Hauptpfeilern: dem Forum, der Messe und der Feier. Zu den Programmen unter Beteiligung hochrangiger internationaler Gäste gehören interaktive Vorträge, Workshops, Ausstellungen und Kunstschauen. Im Rahmen der Veranstaltung werden insgesamt 20 Gewinner mit dem New European Bauhaus Award, in vier, mit insgesamt 390.000 Euro dotierten Kategorien ausgezeichnet.
Kooperation für Gemeinschaften
Zu den Kandidaten gehört das ungarische Projekt „Kooperation für Gemeinschaften“. Dessen Zielstellung lautet, einen multifunktionalen und integrativen Raum in einem alten Industriegebiet von Budapest zu schaffen. Durch die Umgestaltung eines vierstöckigen Gebäudes wird die Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum für gefährdete Gruppen (Frauen nach einem Trauma, junge Menschen) ermöglicht und zudem Platz geschafft für Genossenschaften und Einheimische.
Kultur, Kunst und Unterhaltung
Das New European Bauhaus ist eine Plattform, die den European Green Deal mit unserem Alltag und unseren Lebensräumen verbindet. Die Öffentlichkeit kann Ausstellungen von mehr als siebzig Innovatoren sehen. Sie stellen Projekte vor, die auf das dringende Bedürfnis nach einer nachhaltigeren und gerechteren Zukunft reagieren. Im Rahmen des Festivals treffen Kultur, Kunst und Unterhaltung aufeinander. Bei den NEB Awards wurden neben den EU-Mitgliedstaaten und den Westbalkanländern erstmals auch Projekte aus der Ukraine angenommen. Besondere Anerkennung für die Wiederaufbaubemühungen der Ukraine erhalten Projekte und Ideen, die im Einklang mit den Bauhaus-Werten stehen und aktiv zum Wiederaufbau des Landes beitragen. Im Rahmen des Festivals kann das Publikum am Voting teilnehmen, bei dem unter insgesamt 50 Finalisten für jede Kategorie ein Gewinner ermittelt wird.