Wie verreist der Ungar?
Sommerurlaub am Wasser
Das sind Angaben aus einer repräsentativen Erhebung von NRC, die Ende 2024 im Auftrag von Aldi Utazás (Aldi Reisen) durchgeführt wurde. Dabei stellte sich heraus, dass sechs von zehn Befragten in den letzten zwei Jahren mindestens einen Urlaubsaufenthalt in fremden Betten verbuchen konnten. Jeweils knapp die Hälfte der Ungarn kann sich nur einen Inlandsurlaub bzw. Urlaub sowohl im Inland als auch im Ausland leisten. Unter Ersteren dominieren Kurzurlaube mit max. 4 Übernachtungen, für die besagte 105.000 Forint (260 Euro) pro Person bereitstehen. Lediglich 8% der Inlandsreisen gehen über eine Woche hinaus. Im Ausland ist eine solche Reisedauer für 37% der ungarischen Urlauber angemessen, die entsprechend mit größeren Ausgaben von durchschnittlich 250.000 Forint (615 Euro) pro Kopf kalkulieren.
Hierzulande gelten Wellness- und Strandurlaub (an den großen Seen) als populärste Reisezwecke. Bei Auslandsreisen liegen Strand und Stadterkundungen gleichauf. Immerhin 35% aller Ungarn unternehmen ihre Reisen ausschließlich mit dem Partner, 23% immer mit der Familie, 7% nur mit Freunden. Beliebtestes Verkehrsmittel ist im Inland das Auto (Motorrad), das sechs von zehn Magyaren wählen. Jeder Fünfte setzt auf Busse und Bahnen. Für entferntere Auslandziele wird das Flugzeug zur Alternative des Autos; immerhin jeder zehnte Ungar geht wenigstens einmal im Jahr an Bord.
Im Inland setzt jeder Dritte auf private Unterkünfte wie Gästehäuser oder Appartements, andersherum schwören 22% auf Hotels. Mittlerweile neun von zehn Buchungen erfolgen online, kaum jemand geht noch ins Reisebüro.