Harry Houdini
Fotos: MTI/ Zoltán Balogh

Houdini zum 150. Geburtstag:

Sonderbriefmarke zum „Aufklappen“

Anlässlich des 150. Geburtstages von Harry Houdini, dem weltberühmten amerikanischen Illusionisten und Magier ungarischer Abstammung, gibt die Ungarische Post (Magyar Posta) eine einzigartige Gedenkmarke heraus.

Das Rahmendesign des Gedenkmarkenblocks zeigt Houdinis Fluchtszene aus einer seiner Filmrollen. Außerdem ist auf der Marke ein Vorhängeschloss abgebildet. Eine Besonderheit der Briefmarke ist, dass das Markenbild aufgeklappt werden kann und nach dem Aufklappen eine weitere Briefmarke mit einem Halbporträt von Harry Houdini unter dem Vorhängeschloss zum Vorschein kommt.

Harry Houdini
Eine dem großen Illusionisten Harry Houdini würdige Briefmarke.

Einzigartig an der Briefmarke ist zudem, dass das Halbporträt von Harry Houdini unter UV-Licht im Vorhängeschloss erscheint. Und wenn die Marke mit dem Vorhängeschloss „hochgeklappt“ wird, erscheint auch das Vorhängeschloss unter dem Porträt von Houdini. Der Briefmarkenblock hat einen Nennwert von 1.270 Forint und ist ab sofort in ausgewählten Postämtern sowie auf der Website der Magyar Posta erhältlich.

Der Budapester Erik Weisz verwandelt sich in den Amerikaner Harry Houdini

Der später zu Weltruhm gelangte Illusionist Erik Weisz wurde am 24. März 1874 in Budapest als fünfter Sohn des Rabbiners und Rechtsanwalts Samuel Weisz und seiner Frau Cecilia Steiner geboren. Er behauptete jedoch immer – wahrscheinlich aus Imagegründen –, dass er am 6. April 1874 in Appleton, Wisconsin, geboren wurde, wo sein Vater Rabbiner war.

Erik Weisz nahm im Alter von siebzehn Jahren den Namen Harry Houdini an und wurde unter diesem Namen der berühmteste Entfesselungskünstler der Welt, der die Öffentlichkeit mit seinen Tricks faszinierte.

David Merlini eifert großem Vorbild nach

Das Houdini-Haus in der Budaer Burg wurde zu seinem Gedenken eingerichtet und beherbergt die einzige Originalsammlung von Houdini-Artefakten. Die Idee stammt von David Merlini, dem 1978 geborenen ungarischen Entfesselungskünstler, der mit zehn Jahren den Ursprung Houdinis für sich entdeckte und seitdem dem großen Vorbild nacheifert.

Harry Houdini
David Merlini zusammen mit seinem großen Idol auf der Titelseite des BZ Magazin 28/2016 aus Anlass der Eröffnung des “House of Houdini”.

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel