Kulturtreffen
Festival „Europäische Brücken“
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Mitwirkende sind Antonio Castrignano, Roberta Gambarini, das Orchester der Akademie Santa Cecilia Rom und das Budapest Festival Orchester (BFO) unter der Leitung von Iván Fischer. Die gemeinsame Veranstaltung des Palastes der Künste (Müpa) und des BFO, die noch bis zum 27. September läuft, bietet neben Musik, Ausstellungen, Aufführungen und Filmvorführungen auch italienische Kultur. Das Festival wird Budapest und Rom miteinander verbinden und Künstler und Interpreten aus beiden Ländern und Kulturen zusammenbringen.
Bei der 2013 ins Leben gerufenen Veranstaltung stand immer ein Land oder eine Gruppe von Ländern mit einer vielfältigen, reichen Kultur und bedeutenden Musiktraditionen im Mittelpunkt. Ab 2021 hat sich das Konzept des Festivals geändert: Obwohl der Schwerpunkt weiterhin auf Europa liegt, arbeitet das Festival jeweils mit einem großen Kulturzentrum zusammen; an beiden Orten werden gemeinsame Veranstaltungen organisiert, um Koproduktionen zwischen den Ländern zu ermöglichen. In diesem September ist der Partner die Akademie Santa Cecilia in Rom.