V4+ Virtuosen
Erst Gänsehaut, dann Guinness-Rekord
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
In vier weiteren landesinternen Duellen delegierte die Jury aus der Slowakei den 17-jährigen Harmonikaspieler Mario Gecasek, aus Tschechien den 16-jährigen Violinisten Roman Cervinka, aus Polen den 18-jährigen Pawel Libron (Klarinette) und aus dem Gastland Slowenien die 13-jährige Patricija Avsic in das Finale, das am 16. Dezember ausgestrahlt wird. Patricija trug eine Passage aus dem Violinkonzert Nr. 1 von Henryk Wieniawski mit so beeindruckender Professionalität vor, dass HAUSER, wie er gerne zugab, zum ersten Mal an diesem Abend Gänsehaut bekam. Ihre Begabung stellte die junge Slowenin anschließend noch bei einem Guinness-Rekordversuch unter Beweis, als sie den „Hummelflug“ aus der Feder von Rimskij-Korsakow in weniger als einer Minute (!) „herunterfiedelte“. Gecasek wurde von Pablo Sáinz Villegas als „Super-Mario“ tituliert, Steven Mercurio begeisterte, wie entspannt der Junge sein Stück improvisierte.
Bei diesem Wettbewerb gibt es keine wirklichen Verlierer, denn unabhängig von ihrer Platzierung wird der Werdegang all dieser außerordentlich begabten jungen Menschen weiter aufmerksam von den Profis begleitet. Kein Wunder, wenn man sich etwa das Klavierspiel der 15-jährigen Slowenin Julija Cante anhört, die am Freitag mit dieser Darbietung ausschied.
An diesem Freitag (ab 20:45 Uhr auf Duna TV) steigt der zweite Vorausscheid mit Benedek Bogáthy (Marimba) und Roland Mózes Dávid (Klavier) für Ungarn.
So etwas wäre in Deutschland nicht möglich. Klassische Musik? Nem. Gratulation an die Virtuosen und auch an die Förderer..