Kino

Deutsche Filmklassiker in Budapest

Im Nationalen Filmtheater Uránia startet eine Retrospektive: Es werden acht außergewöhnliche Filme gezeigt, die das deutsche Kino international bekannt gemacht haben.

Am 18. Dezember eröffnet die Kultstätte die Filmreihe „Generationen“. Bis Ende März werden im „Uránia“ acht herausragende Werke des deutschen Kinos gezeigt. Diese Filme repräsentieren mehrere Generationen von Filmemachern – von Rainer Werner Fassbinder bis Tom Tykwer – und spiegeln gesellschaftliche Entwicklungen des 20. Jahrhunderts wider. Die Reihe widmet sich sowohl der Nachkriegszeit als auch der jüngeren Geschichte Deutschlands und Europas.

Der Himmel über Berlin

Den Auftakt bildet Wim Wenders’ Klassiker „Der Himmel über Berlin“ aus dem Jahr 1987. Der Film, der als eines der Meisterwerke des deutschen Kinos gilt, erzählt die Geschichte Berlins aus einer Perspektive zwischen Traum und Realität. Wenders, den die Europäische Filmakademie für sein Lebenswerk ehrte, reflektiert dabei nicht nur die geteilte Stadt, sondern auch die Suche nach Identität und Menschlichkeit.

Ein bewegendes Drama

Ein weiteres Highlight der Filmreihe ist „Jakob der Lügner“ von Frank Beyer, der am 29. Januar gezeigt wird. Dieser international erfolgreiche DDR-Film aus dem Jahre 1974 erzählt die Geschichte eines polnischen Ghettos während des Zweiten Weltkriegs. Jakob, gespielt von Vlastimil Brodský, verbreitet falsche Nachrichten über den Vormarsch der Roten Armee, um seinen Mitmenschen Hoffnung zu geben. Das bewegende Drama, das später mit Robin Williams in den USA neu verfilmt wurde, basiert auf dem gleichnamigen Roman von Jurek Becker.

Alle Filme im O-Ton

In der Filmreihe folgen weitere Werke, darunter Rainer Werner Fassbinders „Die Ehe der Maria Braun“ (1979) und Tom Tykwers „Lola rennt“ (1998). Die Retrospektive schließt am 31. März mit Maren Ades preisgekröntem Film „Toni Erdmann“ aus dem Jahr 2016. Organisiert wird die Reihe von German Films und dem Goethe-Institut Budapest. Alle Filme werden in Originalsprache mit ungarischen Untertiteln gezeigt.

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel