Radiointerview von Premier Viktor Orbán
An normalen Alltag noch nicht zu denken
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Damit meinte Orbán die Geimpften und jene, die nach überstandener Corona-Infektion als geheilt gelten. (Was die Impfungen angeht, verweisen Experten darauf, dass der Schutz erst eine Woche nach Verabreichung der zweiten Impf-Dose gewährleistet sei.)
„Es ist unwesentlich, ob die Katze weiß oder schwarz ist. Hauptsache, sie fängt die Mäuse.“
In jedem Fall sei diese Zahl zu gering, um zum normalen Alltag zurückzukehren. Diese Rückkehr lasse sich Orbán zufolge erst denken, wenn die Mitarbeiter des Gesundheitswesens, die Bewohner der Altersheime, chronisch Kranke, Pflegekräfte und ältere Menschen (in dieser Reihenfolge) durchgeimpft sind.
Die Impfkapazitäten seien gegeben, den Engpass stellten die noch immer fehlenden Impfstoffe dar. Ungarn errichtet ein eigenes Werk für Impfstoffe in Debrecen, denn „wir wollen in künftigen Pandemien nicht um die Impfstoffe betteln müssen, wie im vergangenen Frühjahr um die Beatmungsgeräte“.
Hier können Sie das Interview auf Ungarisch nachlesen.
„Es ist unwesentlich, ob die Katze weiß oder schwarz ist. Hauptsache, sie fängt die Mäuse.“
Das Original stammt von Deng Xiaoping, der nach dem Chaos der maoistischen Kulturrevolution ab etwa 1978 marktwirstchaftliche Reformen begann und so Chinas Aufstieg einleitete.
Es stammte aus der Provinz Szechuan, und dieser Satz (- sowie andere Zitate von ihm) waren in den 80er Jahre in China sehr populär. (Erzählte man, als ich 1987 dienstlich dort war.)
Anderes Zitat, höchst bedenkenswert:
„Suche die Wahrheit in den Fakten.“