Coronavirus
Das ist die dritte Welle!
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Der Anteil der positiven Tests ist nun wieder zweistellig, mit einem eindeutigen Aufwärtstrend seit Anfang Februar. Mit mittlerweile mehr als 14.000 Corona-Opfern findet sich Ungarn in der traurigen TOP10 von Worldometers, bei der die Zahl der Toten an der Bevölkerungszahl gemessen wird. Spitzenreiter in dieser Statistik ist Belgien vor Slowenien und Großbritannien, Tschechien, Italien und Portugal. Allerdings zählen die Gesundheitsbehörden in den einzelnen Ländern unterschiedlich – hierzulande wird jede Person erfasst, bei der vor dem Tod das Coronavirus nachgewiesen werden konnte. Tatsächlich erlebte Ungarn während der zweiten Welle im Herbst eine markante Übersterblichkeit, die im November wochenlang um 60% (!) schwankte, im Dezember jedoch rasant abflaute und im Januar wieder verschwand. Aktuell ist die 7-Tage-Inzidenz in Nordungarn (Komárom-Esztergom und Nógrád) wieder über 200 Fälle je 100.000 Einwohner gestiegen, die sich in weiten Landesteilen zwischen 100-150 bewegt und derzeit nur noch im Südwesten (Zala) sowie in der Tiefebene (Bács-Kiskun und Békés) um 50 stagniert.
Der Rektor der Semmelweis-Universität hat derweil seine These bekräftigt, wonach in Wirklichkeit bereits bis zu 4 Mio. Ungarn eine Corona-Infektion überstanden haben könnten. Prof. Béla Merkely verwies auf die Tiefenstudie H-Uncover vom Frühjahr, bei der eine 21-fache Durchseuchungsrate aufgrund der Seropositivität berechnet wurde. Die aktualisierten Antitest-Zahlen ließen eine zehnfache Durchseuchung erwarten, fügte er gegenüber dem Nachrichtenportal index.hu mit Hinweis auf rund 400.000 aufgedeckte Infektionsfälle hinzu. Der Mediziner könnte sich vorstellen, dass bei diesen Menschen eine sog. „auffrischende“ Impfung reichen würde. Die britische Mutante sieht er deshalb als kritisch an, weil die ursprünglich mit 2,7 ermittelte Reproduktionsrate (R) auf 3-4 anzusteigen droht. Damit aber müssten für das Erreichen einer Herdenimmunität 66% bzw. sogar 75% der Einwohner geimpft werden, um die Verbreitung von SARS-CoV-2 endlich zu stoppen.