Sziget-Festival
Abschied und Vorfreude aufs Jubiläum
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Das sei aber in Wirklichkeit kein Rückschritt, erklärte Cheforganisator Tamás Kádár. Im vergangenen Jahr hätten schließlich viele erst ihre Tickets für das Sziget 2020 einlösen können; der Bedarf nach kultivierter Unterhaltung war nach zwei Jahren Lockdowns ohnehin enorm. An den sechs Tagen der Sziget 2023 gab es im Gegensatz zu früheren Zeiten keinen einzigen Tag, an dem die Brücke auf die Schiffbauinsel mit dem Warnhinweis „Wegen Überfüllung geschlossen“ gesperrt werden musste. Letztlich zogen der Freitag (mit Imagine Dragons) und der Dienstag mit Billie Eilish die meisten Zuschauer an. Den absoluten Besucherrekord hält weiterhin ungefährdet die Sziget 2018, mit 565.000 zahlenden Gästen.
Das diesjährige Festival bot neben der Hauptbühne an insgesamt 50 (!) Schauplätzen auf der Donauinsel im Herzen von Budapest die verschiedensten Genres. Im kommenden Jahr sollen zur Jubiläums-Sziget (dem 30. Festival) wieder mehr Dauerkarten verkauft werden. Die Ticketpreise sollen auch für Ungarn wieder erreichbar werden, mit besonderen Vergünstigungen für Studenten und junge Leute unter 21 Jahren. Kádár hofft zudem auf eine konstruktive Haltung der Stadt, um die sog. K-Brücke zu erneuern. Die seit Jahren renovierungsbedürftige Brücke zeigte am Freitagabend erste Anzeichen von Altersschwäche, weshalb die heimströmenden Massen nach dem Hauptkonzert lange warten mussten, ehe man wieder Festland unter den Füßen spüren konnte. Dabei gilt ohnehin ein Protokoll für die Sicherheitskräfte, wie viele Besucher gleichzeitig auf die Brücke gelassen werden dürfen.

