Ungarn-Slowakei
Zusammenarbeit im Nuklearbereich
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Hauptziel sei die Koordinierung der Beteiligung an nuklearen Entwicklungen, um die frühestmögliche Anwendung der neuesten Technologien zu ermöglichen, teilte Außenminister Péter Szijjártó am Mittwoch in Bratislava bei der Unterzeichnung der Vereinbarung mit dem slowakischen Wirtschaftsminister Peter Dovhun mit.
„Dies wird uns helfen, diese neuen Technologien so schnell wie möglich in unserem nationalen Energiemix einzusetzen. Der Ausbau der Kernkraftkapazitäten ist die beste Lösung für die Energiekrise in Europa, da Kernkraftwerke große Mengen an Strom kostengünstig und sicher erzeugen können“, betonte Szijjártó.
Die Kernenergie kann als sehr umweltfreundlich angesehen werden, dennoch gebe es immer noch ernsthafte ideologische und politisch motivierte Bestrebungen, die Kernenergie zu benachteiligen und Ländern, die in ihrem nationalen Energiemix stark auf Kernenergie setzen, die Möglichkeit zur Nutzung der Kernenergie zu nehmen.