EU-Rat
Wille der Europäer wird ignoriert
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Die Staats- und Regierungschefs wollten entscheiden, wer die wichtigsten EU-Institutionen – den Europäischen Rat, die EU-Kommission bzw. das Amt des Hohen Vertreter für die Außen- und Sicherheitspolitik – führen soll. In den Sozialmedien beklagte Orbán, das Treffen habe den Willen der europäischen Bevölkerung ignoriert. Dabei seien die Ergebnisse der Europawahlen eindeutig: „Die rechten Parteien sind gestärkt hervorgegangen, während die Linken und Liberalen an Boden verloren. Doch anstatt auf die Wähler zu hören, hat sich die EVP erneut mit den Linken und den Liberalen zusammengetan: Sie haben heute ihren Deal gemacht und die führenden Positionen in der EU unter sich aufgeteilt.“ Er betonte, die Rechten werden sich das nicht gefallen lassen. „Wir werden die Kräfte der europäischen Rechten vereinen und gegen die einwanderungs- und kriegsbefürwortenden Bürokraten kämpfen“, schrieb Orbán in den Sozialmedien.
Das Großkoalition in dem Brüsseler Scheinparlament bringt nicht gutes. Wie viel und wie unterschiedliche Parteien gibt es in den beiden? Mit wie viel ” Abgeordneten” von wie viel grununterschiedlichen Parteien. Wegen deutscher Machtpolitik, ” Macht des größten Land” ändert sich so lange nicht
1. Bis CDU- CSU als Linke Partei zu agieren nicht aufhört
2. Sie mächtig auf Bundesebene verliert.
3. die Volksparteien Konservative Parteien anderen Ländern Weber Bündnis verlassen.