Westbalkan
Verdienste bei Integration anerkennen!
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Szijjártó bedauerte, dass schon seit langen Jahren kein Staat mehr in die EU aufgenommen wurde: Die Staaten des Westbalkans befinden sich seit durchschnittlich 14,5 Jahren im Vorzimmer. In ihrem jetzigen desolaten Zustand brauche die Gemeinschaft frische Energien mehr denn je. Viele Mitgliedstaaten würden bluffen, indem sie den Beitrittskandidaten in der Öffentlichkeit Honig um den Mund schmieren, hinter verschlossenen Türen aber jede Erweiterung ablehnen. Das sei ein erniedrigender Umgang mit dem Westbalkan. Nun komme hinzu, dass bei der Ukraine ganz andere Maßstäbe gelten sollen. „Wenn diese Herrschaften meinen, im Krieg zu stehen sei ein Verdienst, dann sollten sie das Kind beim Namen nennen“, forderte der Ungar.