Schülerolympiade
Teamerfolg in Informatik
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Zwei ungarische Mannschaften qualifizierten sich für das Finale des Weltwettbewerbe mit zehn internationalen Teams in Syrien: Neben dem Team des Földes-Gymnasiums (István Ádám Molnár, Martin Nagy, Andor Koós und Zalán András Szörényi) noch das Team der Budapester Mihály-Fazekas-Gymnasiums (Pál Czanik, Erik Juhász-Molnár, László Bence Simon und Attila Szin). Die Aufgaben wurden von einem internationalen Komitee zusammengestellt, das in diesem Jahr aus syrischen, rumänischen, italienischen und ungarischen Delegierten bestand. Zwei Drittel der neun für den diesjährigen Wettbewerb ausgewählten Aufgaben wurden von Ungarn verfasst.
Angesichts der schwierigen Sicherheitslage in Syrien nahmen die ungarischen Schüler online, von einem gemeinsamen Standort in Ungarn aus, am Wettbewerb teil. In der Ankündigung wurde betont, dass die IIOT der einzige unter den von der Neumann-Gesellschaft durchgeführten Wettbewerben ist, bei dem die Teilnehmer die Aufgaben in Teams lösen müssen. Somit werden neben dem Wissen des Einzelnen auch „Soft Skills“ wie Kooperationsfähigkeit benötigt. „Dieses auf internationaler Ebene erzielte Ergebnis beweist deutlich die Bedeutung des IT-Talentmanagements und dass es lohnenswert ist, Schülern die Möglichkeit zu geben, sich weiterzuentwickeln“, sagte László Nikházy, Talentmanager der Neumann-Gesellschaft.