DESI
Sind Ungarn digitale Analphabeten?
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Im Vergleich zum Vorjahr konnte sich das Land beim DESI nur um einen Platz verbessern und liegt nun vor der Slowakei. Ungarn schneidet relativ gut bei der digitalen Infrastruktur ab, die digitalen Kompetenzen der Bürger und das digitale Know-how der Unternehmen lassen derweil zu wünschen übrig. Das Breitbandinternet mit Geschwindigkeiten von wenigstens 1 Gbps ist dabei weiter verbreitet, als in anderen Ländern (22%). Zur Zeit der Corona-Pandemie nahmen vier von fünf Internetnutzern Online-Verwaltungsdienste in Anspruch – auch hier steht Ungarn gut da, gleich 16 Punkte über dem EU-Durchschnitt. Aber immer noch nur jedes dritte KMU nutzt die digitalen Technologien, nur jedes fünfte Unternehmen ist online präsent, und gerade mal die Hälfte der Ungarn zwischen 16 und 74 Jahren macht sich die moderne Technik zunutze.