Der Grenzübergang Hegyeshalom bleibt zwar weiterhin geöffnet – allerdings wird hier mit teils erheblichen Wartezeiten gerechnet. Foto: BZ / Jan Mainka

Maul- und Klauenseuche

Österreich schließt Grenzübergänge

Ab Samstagmorgen 0 Uhr hat Österreich der Grenzverkehr an zahlreichen Grenzübergängen zu Ungarn aufgrund der Ausbreitung der Seuche bei Klauentieren eingestellt.

Die ungarische Landespolizei ORFK informierte am späten Freitagabend über die Maßnahmen und wies darauf hin, dass an den weiterhin geöffneten Grenzübergängen mit erheblichen Wartezeiten zu rechnen ist.

Betroffene Grenzübergänge

Folgende Grenzübergangsstellen wurden ab 5. April um 0 Uhr für den Personen- und Fahrzeugverkehr geschlossen: Andau – Jánossomorja, Andau – Kapuvar (ab Andauer Brücke), Wallern – Kapuvar (ab Wallerner Brücke), Baumgarten – Sopron, Ritzing (Helenenschacht) – Sopron (Brennbergbánya), Sieggraben (Herrentisch) – Sopron (Görbehalomtelep), Nikitsch – Sopronkövesd, Deutsch Jahrndorf – Rajka, Nickelsdorf – Rajka, Deutschkreutz – Harka, Neckenmarkt – Harka, Deutschkreutz – Nagycenk, Halbturn – Várbalog, Halbturn – Várbalog (Albertkázmérpuszta), Klostermarienberg – Olmod, Loipersbach – Ágfalva, Schattendorf – Ágfalva, Lutzmannsburg – Zsira, Lutzmannsburg (Rebberg) – Zsira, Lutzmannsburg (Therme) – Zsira, Nikitsch – Zsira.

Weiterhin offene Grenzübergänge

Die Grenzübergänge Szentgotthárd-Rábafüzes, Szentgotthárd (Eisenbahn), Rönök (für Fußgänger), Bucsu-Szombathely, Kőszeg, Alsószölnök, Szentpéterfa, Pinkamindszent, Bozsok, Narda, Felsőcsatár, Vaskeresztes, Pornóapáti, Nemesnedves, Hegyeshalom und Sopron bleiben geöffnet.

Die österreichischen Behörden haben die Beschränkungen im Grenzverkehr angeordnet, um die Ausbreitung des hochansteckenden Virus zu verhindern. Reisende sollten sich auf längere Fahrtzeiten einstellen und nach Möglichkeit alternative Routen planen.

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

BZ+
17. April 2025 13:00 Uhr
BZ+
17. April 2025 12:07 Uhr