EU-Wettbewerbspakt
Nein zu Schuldenaufnahme
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Der Bericht des früheren EZB-Präsidenten habe richtig definiert, welche Schritte der Wirtschaftspolitik notwendig wären, um der schwindenden Wettbewerbsfähigkeit zu begegnen. Es sei jedoch sehr umstritten, ob es Sinn mache, weitere 750-800 Mrd. Euro Schulden zu machen, um diese Ziele zu erreichen. „Für viele Mitgliedstaaten sind die Garantieübernahmen für die Schulden der anderen ein sehr sensibles Feld“, schätzte Lóga ein. Richtig sei es, ausufernde Energiepreise zu verhindern, energieintensive Industrien zu schützen, die Überlebenschancen der Automobilindustrie zu verbessern und allgemein die administrativen Lasten der Firmen zu mindern.
Die ungarische Ratspräsidentschaft habe eine erfolgreiche Fachkonferenz in Brüssel organisiert, deren Teilnehmer sich einig waren, dass die Autobauer in einem herausfordernden Umfeld sowohl Innovationen als auch Wettbewerbsfähigkeit stärken (können) müssen. Den Herausforderungen müsse schnellstens und adäquat begegnet werden, um nicht immer mehr Boden zu verlieren.