Außenminister Péter Szijjártó (M. r.) auf dem Budapester Forum mit seinen Kollegen Ivica Dacic (Serbien, l.), Bujar Osmani (Nordmazedonien, M. l.) und Olta Xhacka (Albanien, r.). Foto: MTI/ Noémi Bruzák

Balkankonferenz

Muss erst ein Krieg kommen?

„Die EU braucht den Westbalkan mehr als umgekehrt.“ Diese frappante Aussage traf Außenminister Péter Szijjártó auf dem Budapest Balkans Forum am Donnerstag.

Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+

Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.

Zum Abo-Bestellformular

2 Antworten auf “Muss erst ein Krieg kommen?

    1. Ich denke nicht, dass es primär um die Farbe der Wählerstimmen geht. In den Westbalkan-Ländern gibt es starke politische Kräfte, die heute allgemeinhin als “proeuropäisch” bezeichnet werden. Das ist zwar eine irreführende Bezeichnung, aber im Klartext heißt das, es ist nicht das Orbán-Lager.
      Ein Anliegen, das Budapest gerne bekennt: Ungarn möchte ein “Bollwerk” gegen die unkontrollierte Einwanderung aufbauen.

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

BZ+
23. März 2023 12:30 Uhr