Ukraine-Krieg
Mehr als 200.000 Flüchtlinge in Ungarn
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Außenminister Péter Szijjártó sprach am Donnerstagvormittag im Parlament von 201.700 Flüchtlingen, unter denen mehr als 1.500 Asylanträge stellten. Die staatlichen Institutionen seien vorbereitet, sich um sämtliche Flüchtlinge zu sorgen, einschließlich der Unterbringung von Fluchtkindern in Kindertagesstätten von der Krippe bis zur Schule, bzw. der Vermittlung von Arbeit für Erwachsene, die länger in Ungarn bleiben. Auf das Konto des zentralen Hilfsprogramms „Brücke für Transkarpatien“ seien bislang rund 640 Mio. Forint an Spendengeldern eingegangen. Die Regierung habe darüber hinaus 800 t Lebensmittel und 200 t Hygieneartikel nach Transkarpatien geliefert. Derzeit werde die Behandlung von 130 ukrainischen Kindern in ungarischen Krankenhäusern technisch vorbereitet.
Lokführer streiken aus Solidarität nicht
Die Lokführer haben von ihrem für Donnerstag geplanten Streik Abstand genommen. Das geschah aus Rücksicht auf den Krieg im Nachbarland, die steigenden Flüchtlingszahlen und die in dieser Lage notwendige humanitäre Hilfeleistung. Die Gewerkschaft behält sich jedoch vor, die Tarifverhandlungen mit dem Management der Staatsbahnen MÁV fortzusetzen. Anfang Februar hatten die Lokführer beschlossen, in einen unbefristeten Ausstand zu treten, sollten ihre 2021 erlittenen Einbußen beim Realeinkommen bis März nicht kompensiert werden. Die MÁV sah die Forderungen mit Hinweis auf den dreijährigen Tarifabschluss als unbegründet an. Ein Gericht erkannte wiederum an, die Lokführer dürften streiken.
Nach den Fotos zu urteilen, die in letzter Zeit dazu kamen, legen weder die Betroffenen noch die Behörden Wert auf Mundschutz, trotz der Menschenansammlung; auch nicht, als die ungarische Regierung dies noch in den Geschäften verlangt hat. Und steigt nun die Inzidenz merklich, nachdem die Einreise ins Land so sehr gestiegen ist? Falls ja, will man das nicht mehr berichten? Je nach politischem Bedarf? Oder hat Rußland für den Angriff extra die Zeit abgewartet, als es für die Corona-Verbreitung keine Gefahr mehr hatte?
Seit dem 7. März ist die Maskenpflicht weitgehend aufgehoben.
https://www.budapester.hu/inland/regierung-ende-der-masken-und-der-impfpflicht/
Die Inzidenz sinkt derzeit deutlich, wir berichten weiter regelmäßig, aber nicht mehr so intensiv, zuletzt Anfang der Woche:
https://www.budapester.hu/coronavirus/virus-am-ende/