Foto: MCC

MCC

Kooperation mit Berliner ESMT

Das Mathias Corvinus Collegium (MCC) und die European School of Management and Technology Berlin (ESMT Berlin) haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.

Diese wird es jährlich mehr als 20 ungarischen Studenten ermöglichen, an Deutschlands führender wirtschaftswissenschaftlicher Hochschule zu studieren. In seiner Rede auf der Zeremonie in Budapest betonte Jörg Rocholl (l.), Rektor der ESMT Berlin, dass die Kooperation einen wichtigen Beitrag zur Vertiefung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen West- und Mittelosteuropa leisten werde. EMST Berlin und MCC würden den Studenten Fachkenntnisse auf höchstem Niveau in Europa vermitteln und so das gegenseitige Verständnis fördern. „Mit mehr als 1.000 Studenten aus rund 100 Ländern, die an der ESMT studieren, will die Hochschule die wirtschaftliche Entwicklung Ost- und Mitteleuropas fördern, indem sie die Fachkräfte der Zukunft ausbildet“, fügte der deutsche Rektor hinzu. Rocholl leitet die ESMT seit Juli 2011 und ist seit September 2022 Professor der Deutschen Bank, Professur für Nachhaltige Finanzen, sowie Vorsitzender des Beirats des Bundesfinanzministeriums.

Ein weiterer Meilenstein

„Die Kooperation zwischen der ESMT Berlin und dem MCC ist ein weiterer Meilenstein für die beiden Institutionen“, betonte der Vorsitzende des Kuratoriums des MCC, Balázs Orbán. Dabei gehe es auch um die Zukunft Europas. Die akademische Zusammenarbeit zwischen Ungarn und Deutschland sei von entscheidender Bedeutung, da der Kontinent ohne gemeinsame kulturelle Grundlagen, Wissen und Wurzeln keine Zukunft habe.

„Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen ist ein weiteres Bindeglied zwischen Deutschland und Ungarn“, sagte die deutsche Botschafterin in Budapest, Julia Gross. „Dies ist ein echter Ausdruck des Engagements beider Länder für die Bildung.” Sie unterstütze die Zusammenarbeit, denn nach ihrer Erfahrung sei das MCC ein Ort der freien Meinungsäußerung und des Dialogs, die Ziele der beiden Bildungseinrichtungen stimmten überein.

 Vereinbarung nun mit Inhalt füllen

„Die Vereinbarung ist gegeben, nun liegt es an uns, sie mit Inhalt zu füllen“, meinte Zoltán Szalai. Nach der Unterzeichnungszeremonie betonte der Generaldirektor des MCC, dass dies eine einmalige Gelegenheit sei, an einer der zehn besten Universitäten Europas zu studieren.

Das MCC erwies sich in den letzten Jahren als sehr erfolgreich in der internationalen Vernetzung. Die Talentförderungseinrichtung mit inzwischen knapp 7.000 Studenten eröffnete im Herbst ein Schulungszentrum in Brüssel. Außerdem wurde eine Vereinbarung mit der Roger Scruton Legacy Foundation unterzeichnet, die MCC-Studenten die Möglichkeit eröffnet, an Spitzenuniversitäten Großbritanniens zu studieren. Seit Mai 2023 ist das MCC Partner der renommierten Modul University Wien, Österreichs führender Privatuniversität mit einem eigenen Campus in Wien und China.

Die ESMT Berlin, die von der „Financial Times“ zu den zehn besten Wirtschaftshochschulen in Europa gezählt wird, wird ihren Studenten ebenfalls kostenlosen Unterricht am MCC anbieten. Die Hochschule ist eine von nur vier Business Schools in Deutschland, die die „Triple Crown”-Akkreditierung besitzen, die höchste Qualitätsakkreditierung für Business Schools weltweit.

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel

BZ+
29. September 2023 12:06 Uhr
29. September 2023 11:40 Uhr