EU-Projekte
IPCEI Med4Cure mit Richter und BioTalentum
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Forschung, Innovation und die erste industrielle Einführung von Gesundheitsprodukten sowie innovative Herstellungsverfahren von Arzneimitteln sollen gefördert werden. Der Brüsseler Ankündigung zufolge wird das wichtige Projekt von gemeinsamem europäischem Interesse (Important Project of Common European Interest – IPCEI), an dem Ungarn partizipiert, einen großen Beitrag zur Verwirklichung der Ziele der Europäischen Gesundheitsunion leisten. Es entwickelt innovative Lösungen für Krankheiten, die derzeit nicht angemessen verhindert oder behandelt werden können. Andererseits verbessert es die Vorbereitung der EU auf neu auftretende Gesundheitsbedrohungen. Das IPCEI Med4Cure-Projekt wurde gemeinsam von sechs Mitgliedsstaaten (Belgien, Frankreich, Ungarn, Italien, Slowakei und Spanien) angekündigt. Die Staaten können bis zu 1 Mrd. Euro aus ihren eigenen Haushalten verwenden, weitere 5,9 Mrd. Euro können mit Hilfe von privaten Investitionen mobilisiert werden. Im Rahmen des Projekts werden ein Dutzend in einem oder mehreren Mitgliedsstaaten tätige Unternehmen, darunter aus Ungarn die Richter Gedeon Nyrt. und die BioTalentum Kft., 14 hochinnovative Projekte umsetzen. Das gesamte IPCEI-Projekt soll bis 2036 abgeschlossen sein, es gibt jedoch unterschiedliche Zeitpläne für einzelne Projekte und Unternehmen. Nach Angaben der teilnehmenden Mitgliedstaaten sollen durch das Projekt direkt und indirekt rund 6.000 Arbeitsplätze geschaffen werden.