Illegale Einwanderung
Der Druck nimmt zu
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Diese Zahlen nannte der Chefberater des Ministerpräsidenten für innere Sicherheit, György Bakondi, auf einer Pressekonferenz in Kelebia an der Südgrenze zu Serbien.
455 Verfahren gegen Menschenschlepper
Den steigenden Migrationsdruck belegten zudem 455 Verfahren gegen Menschenschlepper. Der Berater betonte den komplexen Charakter der Migrationspolitik, denn Ungarn schütze nicht nur effizient die eigenen Grenzen, es gewähre auch anderen Ländern Unterstützung, um Migrationsrouten zu blockieren.

Ungarische Polizeikontingente sind weiterhin in Nord-Mazedonien im Einsatz. Die 213 km lange Südgrenze wird laufend durch mehr als 1.000 Soldaten bewacht, sagte der Staatssekretär des Verteidigungsministeriums, Szilárd Németh.
An der Grenzaufklärung wirken u. a. die gerade erst beschafften Airbus-Helikopter vom Typ H145M mit. Ungarn habe seit 2015 insgesamt 560 Mrd. Forint (rund 1,5 Mrd. Euro) in den Grenzschutz gesteckt, betonte der Fidesz-Politiker.