Europa 2020
Hindernis Corona
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Wie aus einer Analyse des Staatlichen Rechnungshofs (ÁSZ) hervorgeht, konnte die 2010 vorgegebene Beschäftigungsquote schon 2017 erreicht werden. Es gibt auch deutlich weniger Mitbürger, die unter Armut und sozialer Ausgrenzung leiden müssen. Übererfüllt wurden die Vorgaben außerdem beim Anteil von Akademikern in der Altersgruppe der 30-35-Jährigen sowie bei der Verringerung der Schadstoffemissionen. Kritisch sei derweil der Anteil an erneuerbaren Energien zu sehen, der nur 2012-14 im Plan lag, oder das erreichte Ausmaß der Energieersparnis, das nur 2012-15 stimmte. Problematisch bleiben die hohe Zahl der Schulabbrecher und der niedrige F+E-Anteil am BIP.
Der ÁSZ verwies auf „Hindernisfaktoren“, die 2010 bei der Formulierung der Ziele nicht abzusehen waren. So sorgte die Corona-Pandemie für ungeahnte Herausforderungen, die in Wirtschaft und Gesellschaft ausgerechnet am Ende des Planungszeitraums Verwerfungen auslöste. Außerdem stellte die EU keine spezifischen Fördermittel für die Umsetzung der Strategie bereit, was jede Rechenschaftspflicht relativiert.