Migrationspakt
Erhebung zeigt klare Ablehnung
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Die Ablehnung des Migrationspakts ist wenig überraschend in Ungarn am höchsten (85%), aber auch Tschechen (79%), Bulgaren (77%), Litauer (74%), Kroaten und Slowaken (je 72%) bezogen mehr als eindeutig Stellung. In sämtlichen Mitgliedstaaten fand die neue Vereinbarung, mit der illegale Migranten in der EU-27 ohne Einspruchsrecht der betroffenen Staaten umverteilt werden sollen, mehr Ablehnung als Zustimmung. Das Nein zu den neuen Vorgaben aus Brüssel fand einzig in Schweden und Italien keine absolute Mehrheit, wo aber immer noch 42-47% der Befragten gegen den Pakt waren, den lediglich 33-35% unterstützen wollten. Auf EU-Ebene ergab sich eine Mehrheit von 60% gegen den Pakt, der gerade mal von 27% der Befragten befürwortet wird.