Europawahlen
Drei Viertel sehen Einfluss
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Das zeigt das aktuelle Eurobarometer, eine Meinungsforschung in den EU-Mitgliedstaaten. Gleich 65% der befragten Ungarn zeigten demnach Interesse an den Europawahlen. Bei einer vergleichbaren Umfrage vor fünf Jahren hielten sich die Lager der an der Europapolitik interessierten und der desinteressierten Ungarn noch die Waage. Sogar 70% bezeichneten es als „(sehr) wahrscheinlich“, dass sie am 9. Juni wählen gehen. Das wären zehn Punkte mehr aktive Wähler als vor fünf Jahren. Unterdessen hat sich das Lager jener, die „wahrscheinlich“ nicht wählen gehen, gegenüber 2019 auf 10% halbiert.
Eurobarometer war wie immer auch auf die allgemeine Meinung der EU-Bürger zur Gemeinschaft gespannt. Wie schon im Herbst 2023, bei der letzten diesbezüglichen Erhebung, sind mehr als drei Viertel der Ungarn (77%) der Auffassung, dass die EU-Institutionen Einfluss auf ihr Leben nehmen. Wie gehabt 23% glaubten, ihren Alltag unabhängig von den Weichenstellungen in Brüssel leben zu können. Gleichzeitig behaupten 77% der Magyaren (+4 Punkte), die EU-Mitgliedschaft gereiche dem Land zum Vorteil; nur noch 17% (-3 Punkte) sehen das gegenteilig.