V4-Generalstabschefs
Cyberverteidigung immer wichtiger
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Debattiert wurden zudem die durch den Ukraine-Krieg entstandene Situation und die Aufgaben, die sich aus der Stationierung der EU-Kampfgruppe im nächsten Jahr ergeben, sowie im Zusammenhang mit der geplanten Stationierung von Streitkräften an den Ostgrenzen der NATO.
Wie Romulus Ruszin-Szendi informierte, seien auch der polnische und der ukrainische Generalstabschef zum Treffen eingeladen wurden, doch angesichts des Krieges blieben beide fern. Ruszin-Szendi betonte, dass „in der gegenwärtigen Lage nationale Interessen in den Vordergrund gelangen können“.

Die drei Generalstabschefs bekräftigten, dass die militärische Zusammenarbeit im „Visegrád-Format“ ein Wert ist, der erhalten werden muss und Zukunft hat. Die Zusammenarbeit im Bereich der Cyberverteidigung begann bereits im Jahr 2011 und wird immer wichtiger.