Deutsch-Ungarisches Institut
Buchpräsentation: „Der ungarische Staat“
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Im November 2021 fand die Präsentation und Diskussion des Buches in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin statt, am Dienstag öffnete das Liszt-Institut in Stuttgart rund 80 Gästen aus Deutschland und Ungarn seine Tore.
Die Veranstaltung wurde vom Deutsch-Ungarischen Institut am Mathias Corvinus Collegium (MCC) mit Sitz in Budapest organisiert. Zoltán Szalai, Herausgeber des Bandes und Generaldirektor der ungarischen Talentschmiede MCC, diskutierte das beim Springer-Verlag erschienene Buch mit dem Schriftsteller und Publizisten Klaus-Rüdiger Mai. Kinga Dörstelmann-Fodor übernahm die Moderation, zudem sprachen András Izsák, ungarischer Generalkonsul in Stuttgart, der Leiter des Liszt-Instituts, Dezső Szabó, sowie der Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts, Bence Bauer, über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der deutsch-ungarischen Beziehungen. Weitere Veranstaltungen des Deutsch-Ungarischen Instituts im deutschen Sprachraum sollen folgen.