Ungarn-Kuba
Blockaden und Sanktionen erfolglos
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Damit verwies er u.a. auf den Ukraine-Krieg und die galoppierende Inflation. Deswegen sollte seiner Meinung nach die internationale Politik zur Grundlage des gegenseitigen Respekts zurückkehren, bzw. die Ära der Sanktionen und Blockaden durch eine Ära des Dialogs und der Verhandlungen ersetzt werden. Ungarn unterstütze auch die Aufhebung der US-Blockade gegen Kuba, und die Regierung stimme zusammen mit den anderen EU-Mitgliedstaaten jedes Jahr für die UN-Resolution zu diesem Thema. Das Kooperationsabkommen der EU mit Havanna sei „kein Zufall“.
Szijjártó betonte, dass auch die ungarische Wirtschaft von der Zusammenarbeit mit Kuba profitieren könne, da der Inselstaat einen großen Bedarf an fortschrittlichen Lösungen und Technologien in den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmittel und Wassermanagement habe. Beide Länder erörtern bereits konkrete Kooperationsprojekte in den Bereichen Geflügel- und Schweineverarbeitung sowie Schutz vor Naturkatastrophen.
Szijjártó wurde vom kubanischen Präsidenten Miguel Díaz-Canel empfangen. Zudem verhandelte er mit seinem kubanischen Amtskollegen Bruno Rodríguez und Rodrigo Malmierca, Minister für Außenhandel und Auslandsinvestitionen.