Gorbatschow zum 90. Geburtstag
Kleine Ehrung für großen Staatsmann
„Mit Michail Gorbatschow bleiben Freiheit und Frieden für viele verbunden“, sagte Unternehmenschef Ulrich Bettermann (l.) anlässlich des 90. Geburtstages des früheren Präsidenten der Sowjetunion am 2. März.
An diesem Tag sollte in dem nach dem früheren deutschen Außenminister Hans-Dietrich Genscher benannten Europaforum eine größere Feier zu Ehren Gorbatschows mit dem ungarischen Außenminister Péter Szijjártó stattfinden, die aber pandemiebedingt abgesagt werden musste.
„Gorbatschow hat es in den 1980er Jahren dank Glasnost und Perestroika ermöglicht, dass Ungarn, ganz Deutschland und viele Völker und Staaten Europas Freiheit und Selbstbestimmung erlangen konnten“, sagte Bettermann. An diese besondere Leistung wurde bereits 1993 mit dem von Bettermann initiierten Mendener Forum am deutschen Hauptsitz von OBO Bettermann mit Gorbatschow, Genscher und dem früheren US-Außenminister Henry Kissinger erinnert.
„In Russland wird Michail Gorbatschow heute eher kritisch gesehen, da man dort glaubt, die ehemalige Sowjetunion hätte ohne ihn überleben können. Gorbatschow erkannte jedoch bereits damals, dass die Sowjetunion und ihre Satellitenstaaten nicht mehr zusammenzuhalten waren. Die europäischen Länder haben nach dem Ende des Warschauer Pakts eine beispiellose Erfolgsstory schreiben können“, sagte Bettermann.
Eine kleine Reverenz an einen großen Staatsmann im ungarischen Werk von OBO Bettermann: Ulrich Bettermann, sein Sohn und OBO-Junior-Präsident Christoph Bettermann und der ungarische OBO-Geschäftsführer Lajos Hernádi (r.) erinnerten im Hans-Dietrich-Genscher-Haus vor einer Büste des früheren deutschen Außenministers an Michail Gorbatschow, der am 2. März sein 90. Lebensjahr vollendete.