Katastrophenhilfe
Behelfswohnungen für Lahaina
Dieser Artikel ist Teil unseres Bezahl-Angebots BZ+
Wenn Sie ein Abo von BZ+ abschließen, dann erhalten Sie innerhalb von 12 Stunden einen Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich einmalig einloggen. Danach können Sie alle Artikel von BZ+ lesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einigen speziellen, sich ständig erweiternden Angeboten für unsere Abonnenten.
Eine Frachtmaschine vom Typ C-17 hob am Samstagnachmittag vom Militärflughafen in Pápa ab. Die C-17 ist seit über einem Jahrzehnt auf dem Fliegerhorst der Ungarischen Armee (MH) in Pápa stationiert, welcher Standort von der NATO 2007 als strategische Lufttransportzelle den Vorzug gegenüber Deutschland und Rumänien erhielt. Das NATO-Programm war von vornherein auch auf nationale Operationen, humanitäre sowie Katastrophenhilfe ausgelegt. Die Hilfslieferungen aus Ungarn umfassen insgesamt 250 Wohncontainer. Die Continest Technologies Zrt. fertigt die „zusammenklappbaren“ Container in ihrem Werk in Székesfehérvár. Die mit Bad und Küche ausgestatteten Containerwohnungen können den Überlebenden der Brandkatastrophe in der weitgehend zerstörten historischen Stadt Lahaina ein vorübergehendes Zuhause bieten.